Als Gast auf dem Parteitag der "antiken" algerischen FLN-Partei (Front der Nationalen Befreiung), sagte der algerische Premierminister Abdelmalek Sellal sagte, dass in Kürze die geplante Änderung der algerischen Verfassung dem algerischen Parlament vorgestellt wird.
Die deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) hat ein integriertes Konzept zu den Themen Umweltschutz, Biodiversität und Religion mit dem Titel "Eine Theologie der Natur" als Unterrichtsfach für die algerischen Koranschulen entwickelt.
Der algerische Minister für die Hochschulbildung und wissenschaftliche Forschung, Herr Tahar Hadjar, gab gestern im staatlichen algerischen Radiosender eine Reihe von Maßnahmen seines Ministeriums bekannt, die die praktische Umsetzung der Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung in Algerien fördern sollen. In diesem Zusammenhang kündigte er den Start des ersten algerischen Satelliten in den kommenden Monaten an.
Seminare & Veranstaltungen für Studierende und Alumni der TU Berlin
Die Technische Universität Berlin bietet ein internationales Seminar für ihre Studierende und Alumni, um die Entwicklungen in Afrika, Asien, Europa und Lateinamerika zu untersuchen, verfolgen und zu begleiten. In diesem Rahmen werden Projekte zur nachhaltigen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung einschließlich Umweltprojekte vorgestellt. Außerdem werden die Möglichkeiten für Hochschulabsolventen in verschiedenen Ländern und Bereichen analysiert und Kenntnisse über erfolgreiche Bewerbungsstrategien in Deutschland und im Ausland vermittelt.
Algerien Heute hatte bereits am 2. Juni 2013 über die erfolgreiche Kooperation zwischen der TU Berlin und der berühmten Architektur-Hochschule von Algier "EPAU" (Ecole Polytechnique d'Architecture et Urbanisme in Algier) berichtet (s. dazu algerien-heute.com/wissenschaft)
Vor gut einer Woche wurde am 12. Mai 2015 ein neues Werk für die Montage von Straßenbahn-Komponenten in der Industrie-Stadt Annaba im Nordosten Algeriens eingeweiht. Unter den Gästen waren algerische und französische Minister anwesend, darunter der algerische Industrieminister Abdessalem Bouchouareb und der französische Außenminister Laurent Fabius. Damit entschied sich Algerien eindrucksvoll mit einem ehrgeizigen Programm zur Entwicklung seines öffentlichen Verkehrsnetzes.
Das algerische Innenministerium hat die dubiosen saisonalen Geschäfte mit den sogenannten „Privat-Stränden“ an der algerischen Mittelmeerküste beendet. Mit einer „touristischen“ Sondergenehmigung konnten einige private Geschäftsmänner mit profitablem und gutem Draht zu den wichtigen lokalen Behörden und Entscheidern in den jeweiligen Provinzen in den vergangenen Jahren bereichern.
Nach dem neusten internationalen Bericht des Weltwirtschaftsforums zur Förderung und Ausnutzung des Humankapitals rangiert Algerien, das größte afrikanische Land, auf Platz 114 von 124 Ländern und „verschenkt“ somit seinen teuersten und begehrtesten Rohstoff des 21. Jahrhunderts. (s. auch http://www.algerien-heute.com/wissenschaft.html)
Athmane Sahnoune und Saïd Boukhelifa, zwei algerische Tourismusexperten, sprachen gestern auf dem Forum der algerischen Zeitung “Liberté”: “Man will den Tourismus in Algerien nicht entwickeln!" (s. auch http://algerien-heute.com/tourismus.html).
Zwei algerische Tourismusexperten versuchen die algerische Tourismusproblematik zu erklären.
Präsident Bouteflika hat die Zügel fest in der Hand
Gemäß Artikel 79 führte der algerische Präsident Abdelaziz Bouteflika am Donnerstag, den 14. Mai 2015, eine unerwartete Kabinettsumbildung per Dekret durch. (s. auch http://algerien-heute.com/politik.html)
In einer Erklärung aus dem Haus der algerischen Präsidentschaft hieß es:
Ein Mensch, der seine eigene Identität nicht kennt, ist ein orientierungsloses und verlorenes Objekt und Spielball der selbstbewussten Subjekte seiner Umwelt. Das Selbstbewusstsein und die Erkenntnis der eigenen Identität sind die Grundlage und Voraussetzung für die eigene Entwicklung und Weiterentwicklung. Denn ohne fundiertes Wissen über die eigene Identität können die eigenen Stärken und Schwächen gegenüber den anderen Subjekten und Objekten der externen Umwelt nicht identifiziert und erkannt werden. Das eigene Handeln wird dadurch ziellos, zufällig und von allen anderen externen Subjekten gesteuert.
Nach „kicker“-Informationen hat der Deutsche Rekordmeister nun Kontakt zu einem Star vom FC Porto aufgenommen. Demnach soll der algerische Nationalspieler Yacine Brahimi ins Visier der Münchner geraten sein. Michael Reschke, Technischer Direktor beim FCB, soll bereits Gespräche mit dem Berater des algerischen Nationalspielers geführt haben. Brahimi ist auf der linken Offensivseite beheimatet und noch bis 2019 vertraglich an die Portugiesen gebunden.
Im Rahmen des Auftritts des Hamburger deutsch-algerischen Kulturzentrums am Tag der Eröffnung der 11. arabischen Kulturwochen am Samstag (9.5.) in Hamburg sprach Herr Noreddine Belmeddah (FLN-Partei), Mitglied des algerischen Parlaments und Vertreter der algerischen Gemeinschaften in Europa (ohne Frankreich), Amerika und Kanada, zu Algerien Heute.
Algerien Heute hat gestern (Fr. 8.5.) die Journalistin Yasmine Ferhani und den Kameramann Hamza Karoui bei ihrer Arbeit in Hamburg begleitet. Bei sonnigem Wetter nahmen die beiden Mitarbeiter des algerischen Privatsenders Dzaiz TV am schönen Hamburger Elbstrand Övelgönne verschiedene Szenen auf. Dabei spielte der Hamburger Hafen auch eine Hauptrolle, er bildete eine sehr interessante und dynamische Kulisse.
Mit großer Ehre und Freude gibt Algerien Heute den ersten offiziellen Flyer von Dar El Djazair Deutschland e.V. hiermit bekannt. Der Inhalt dieser ersten limitierten Auflage des Flyers soll die Hauptziele von Dar El Djazair in konzentrierter Form in vier Sprachen, Deutsch (die Hauptsprache), Amazighisch (Tamazight), Arabisch und Französisch, wiedergeben.
Die Journalistin Frau Yasmine Ferhani und Kameramann Hamza Karoui, zwei Mitarbeiter des privaten algerischen Fernsehsenders Dzair TV des algerischen Milliardärs Ali Haddad, trafen gestern (Do. 07.5.) um 8:30 Uhr in Hamburg-Fuhlsbüttel ein. Von einem Hamburger AH-Freund, dem algerischen Künstler Elias, und elmilia (Algerien Heute) wurden sie im Hamburger Airport Fuhlsbüttel herzlichst empfangen und anschließend nach Hamburg-Harburg gebracht, wo sie beim Künstler Elias die nächsten Tagen privat übernachten werden. Der Hamburger Künstler Elias bat elmilia, die beiden Dzaier-TV-Mitarbeiter mit ihrem großen Gepäck nach Harburg zu fahren.
Es ist soweit! Dr. Mohammed Khalifa vom Asien-Afrika-Institut der Universität Hamburg gibt hiermit in Algerien Heute das endgültige offizielle Veranstaltungsprogramm der 11. arabischen Kulturwochen 2015 in der Nordmetropole Hamburg bekannt. Die diesjährigen Kulturwochen finden vom 9. Mai bis 30. Juni 2015 in verschiedenen Orten im Norddeutschen Raum statt.
Bei einem fantastischen Mai-Wetter und einer wunderschönen natürlichen Kulisse des malerischen Orts Schönow bei Berlin begeisterte am Samstagabend (02.5.) die Künstlergruppe „El Andarab“ um den berühmten algerischen Malouf-Sänger in Deutschland, Lamine Belaala, die zahlreichen Besucher mit seiner tanzbaren und mitreißenden algerisch-andalusischen Musik. Eine Kunstausstellung der deutschen Malerei gab dieser deutsch-algerischen Kulturveranstaltung den bestpassenden Rahmen.
Ein Schweigemarsch der algerischen Journalisten und Pressekorrespondenten, der vom algerischen Journalistenverband (die Nationale Union der Journalisten (SNJ)) anlässlich des Internationalen Tages der Pressefreiheit, organisiert wurde, fand am Sonntagmorgen (03.5.) in Bouira, ca. 100 km südöstlich von der Hauptstadt Algier entfernt, statt. Zahlreiche Journalisten und Korrespondenten aus mehreren algerischen Provinzen, u.a. aus Algier, Tizi Ouzou und Constantine, nahmen an dieser bisher beispiellosen Initiative der Provinz Bouira teil.
Eine junge und dynamische Facebook-Gruppe namens "Algerische Gemeinschaft in Berlin" lud vor ca. zwei Wochen zu einem algerischen Kulturabend in der algerischen Botschaft in Berlin per Internet ein. Viele Mitglieder der algerischen Gemeinschaft aus Berlin nahmen die Einladung mit großer Freude an und kamen am vergangenen Freitag (24.4.) zum Veranstaltungsort in der Görschstraße 45, 13187 Berlin (Pankow).
Die Organisatoren des algerischen Kulturabends in der Botschaft in Berlin
Die Hauptattraktionen des Kulturabends waren vor allem der interessante Vortrag über eine Forschungsreise des Architektur-Professors Rainer Mertes (TU Berlin) nach Timimoun in der algerischen Sahara und der fantastische (kurze) Aufritt des erfolgreichsten algerischen Chaabi-Top-Künstlers Deutschland's, der die weltweit einzigartige algerische Chaabi-Musik, des Musikers und Sängers Momo Djender aus Berlin.
Am vergangenen Freitag (24.4.) fand in der algerischen Botschaft in Berlin ein algerischer Kulturabend mit einem sehr interessanten Vortrag über eine Forschungsreise des Architektur-Professors Rainer Mertes (TU Berlin) nach Timimoun in der algerischen Sahara und einem fantastischen kurzen Aufritt des erfolgreichsten algerischen Top-Künstlers der weltweit einzigartigen algerischen Chaabi-Musik in Deutschland, des Musikers und Sängers Momo Djender, statt.
Eine kleine Kostprobe
Foto oben: Ein harmonische Stimmung zwischen dem Künstler Momo Djender und der Familie des algerischen Botschafters Nor-Eddine Aouam mit Gattin und Tochter
Am Sonntag (26.4.) wurde Mourad Bekakcha,, der aus Algerien stammende HSV-Athlet, mit 2:26:41 Stunden zum vierten Mal Hamburger Marathonmeister. Damit ist Mourad Bekakcha, der aus der westlichen algerischen Stadt Oran kommt, der schnellste Nordafrikaner und Algerier in Deutschland in der Distanz 42,195 km. Sieger des Haspa Hamburg Marathon 2015 bein den Männern ist der Kenianer Lucas Rotich mit 2:07:17. Bei den Frauen siegte Meseret Hailu aus Äthiopien auf der 42,195 Kilometer langen klassischen Strecke in inoffiziellen 2:25:41 Stunden.
Die Statue des algerischen Islamgelehrten, Cheikh Abdel Hamid Ben Badis, die im Rahmen der staatlichen Kulturveranstaltung mit dem umstrittenen Titel "Constantine, die Hauptstadt der arabischen Kultur" schnell "gebastelt" und auf dem Hauptplatz der Märtyrer von Constantine installiert wurde, wurde auf Anordnung des algerischen Kulturministeriums und des Provinzchefs Hocine Ouadah am Montagabend entfernt.
Die Ereignisse der März- und April-Monate im Jahr 1980 in Tizi Ouzou und Algier mit ihrem Höhepunkt am 20. April 1980 wurden gestern, am Montag, den 20.4.2015, durch zahlreiche Demonstrationen und Märsche in der Kabylei-Hauptstadt Tizi Ouzou, Bejaia, Bouira und Boumerdes gefeiert. Zu diesen jährlichen Demonstrationen hat die MAK-Bewegung (Bewegung für die Autonomie der Kabylei) und die algerische RCD-Partei (Versammlung für Kultur und Demokratie) aufgerufen.
Im Sumpf des undurchsichtigen milliardenschweren algerischen Megaprojekts, dem 11,4 milliardenteuren Bau der Ost-West-Autobahn, sind zahlreiche Top-Akteure aus der Politik und Wirtschaft in einem der größten algerischen Korruptionsskandalen neben Sonatrach-I und -II verwickelt. Der Korruptionsskandal wurde im Jahr 2009 durch einen Bericht des algerischen Geheimdienstes (DRS) an die Staatsanwaltschaft in Algier bekannt. Im Mittelpunkt des DRS-Berichtes stand der Name einer Person namens Chani Medjdoub, der für das chinesische Konsortium CITIC-CRCC im Rahmen des Ost-West-Autobahnprojekts gearbeitet hat... in Arbeit
Mit 2:27:21 verteidigte die algerische Athletin Souad Ait Salem erfolgreich ihren Hannover-Marathon-Titel des letzten Jahres und verpasste damit nur knapp den avisierten Streckenrekord um lediglich 14 Sekunden. Souad Ait Salem lief in der zweiten Hälfte des Rennens mit einem großen Vorsprung und ließ die Konkurrenz weit hinter sich. Die 36-jährige Läuferin aus Algerien kam als erste Frau ins Ziel vor der Ukrainerin Olha Kotovska (2:29:13) und der Südafrikanerin Mapaseka Makhanya (2:31:02).
Am 15. Und 16. April fand die 5. Sitzung der deutsch-algerischen Gemischten Wirtschaftskommission in Berlin statt. In der Hauptstadt des Gastlands Deutschland wurde dieses zwischenstaatlich-bedeutendste Wirtschaftreffen vom Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig für die deutsche Seite und vom algerischen Minister für Industrie und Bergbau, Abdessalem Bouchouareb für die algerische Seite, eröffnet.