-
Veröffentlicht: 13. Mai 2015
Ein Mensch, der seine eigene Identität nicht kennt, ist ein orientierungsloses und verlorenes Objekt und Spielball der selbstbewussten Subjekte seiner Umwelt. Das Selbstbewusstsein und die Erkenntnis der eigenen Identität sind die Grundlage und Voraussetzung für die eigene Entwicklung und Weiterentwicklung. Denn ohne fundiertes Wissen über die eigene Identität können die eigenen Stärken und Schwächen gegenüber den anderen Subjekten und Objekten der externen Umwelt nicht identifiziert und erkannt werden. Das eigene Handeln wird dadurch ziellos, zufällig und von allen anderen externen Subjekten gesteuert.
Abstrakt gesehen ist die Identität eines Objekts bzw. Individuums die Menge seiner Merkmale, die es von allen anderen Objekten unterscheidbar und damit eindeutig identifizierbar macht. Analog dazu ist die Identität einer Volksgruppe die Menge aller gemeinsamen Merkmale und Eigenschaften der Mitglieder dieser Volksgruppe, die sie von allen anderen Volksgruppen unterscheidbar und eindeutig identifizierbar macht.
Im folgenden allgemeinen Artikel sollen die zentralen Komponenten der algerischen Identität skizziert werden. Der Weg dahin führt zwangsläufig über die Hauptkomponenten der nordafrikanischen Identität.
Die Haupteinflussgrößen bei der Entwicklung einer gemeinsamen Identität einer Volksgruppe sind: Ihrer geographischer Lebensraum, die klimatischen Gegebenheiten ihres Lebensraums und die zeitlichen Dimensionen, in der sie lebt und/oder gelebt hat. Denn, im Wesentlichen bestimmt der Lebensraum, das Klima und die Zeit die Bildung und Entwicklung der gemeinsamen Identitätsmerkmale der Mitglieder einer Volksgruppe.
Somit stellen die folgenden Konzepte die ersten drei Hauptanalysedimensionen für die Identifizierung der nordafrikanischen und algerischen Identität dar:
- Raum
- Klima
- Zeitraum
Alle anderen Identitätsmerkmale resultieren mehr oder weniger aus den oben genannten zentralen Analysedimensionen. Demnach sind
- „die räumliche Zugehörigkeit zu Nordafrika“,
- „Leben und Überleben im Kontext des nordafrikanischen Klimas“ während des betrachteten Zeitraums
- „Nordafrika von ca. 2500 v. Chr. bis Heute“
die ersten drei wichtigsten Haupteigenschaften der nordafrikanischen und algerischen Identität.
Um eine kürze und sparsame Schreibweise zu erreichen wird im Folgenden die Abkürzung „NAA-Identität“ für die Phrase „nordafrikanische und algerische Identität“ verwendet.
Die weiteren, von den Hauptdimensionen: Raum, Klima und Zeitraum, abhängigen und zum größten Teil ableitbaren Analysedimensionen, die für eine erste Skizzierung der NAA-Identität ausreichend sind, lassen sich in folgenden Komponenten differenzieren:
- Körperbau
- Haut- und Haarfarbe
- Sprachen
- Glauben
- Traditionen
- Soziale Strukturen
- Nahrung
- Wohnen
- Bewegen/Beförderungsmittel
- Landwirtschaft
- Tierhaltung
- Rituale bei Freudenfesten
- Rituale bei Trauerfeiern
- Kunst
- Musik
- Kleidung
- …
Nordafrika
Die Analyse der Menge aller gemeinsamen Merkmale der heutigen Bewohner Nordafrikas ist wegen des riesengroßen räumlichen Gebiets und der zahlreichen Völkergruppen und Staaten quantitativ sehr umfangreich und qualitativ sehr kompliziert.
…
Der Identitätsmatrix
... in Arbeit
ⴰⵣⵓⵍ
ⵏⴰⵊⵉⴱ ⵅⴰⵏⵅⴰⵔ
ⴰⴳⵡⴰⵏⵙ ⵏ'ⵜⴰⴳⵎⵉ ⵓⵙⵙⵉⵏ Geesthacht