„Meine algerische Familie“: Ein neues Buch der Deutschlands bekanntesten Feministin, Alice Schwarzer
-
Veröffentlicht: 13. Februar 2018
ⵎⵉⵍⵉⴰ
Wie kommt die Deutschlands bekannteste Feministin und Frauenrechtlerin, Alice Schwarzer, die ledig und kinderlos ist, auf die Idee, ein Buch über eine Großfamilie zu schreiben?
Vielleicht war die Sehnsucht von Alice Schwarzer nach Familienwärme und Anerkennung in einer intakten traditionellen Familie sehr groß, die der Feministin in ihrem Deutschland-Leben fehlten. Denn Alice Schwarzer wuchs bei ihren Großeltern in Wuppertal auf und verbrachte eine Kindheit ohne Vater und mit einer Mutter, die sich wenig um ihr Kind kümmerte.
Die Frauenrechtlerin hat natürlich im Rahmen ihrer verschiedenen Aktivitäten bei der Unterstützung von feministischen Bewegungen viele Frauen kennengelernt. So traf Alice Schwarzer 1989 Djamila, eine algerische Journalistin, die nach dem drohenden Wahlsieg der Islamisten und dem Bürgerkrieg zwischen der algerischen Armee und den islamistischen Djihadisten in den 90er-Jahren wie viele andere um ihr Leben fürchten musste und für einige Jahre nach Deutschland emigrierte.
Alice Schwarzer: Foto: Henning Kaiser
So entwickelte sich eine enge Freundschaft zwischen Alice und Djamila, die den Kontakt zu ihren Eltern, Großeltern, Brüdern und Schwestern, Neffen und Nichten in Algerien immer und regelmäßig pflegte. Durch die zahlreichen Familienbesuche bei Neujahrsfeiern, Ferien und Hochzeiten in Algerien lernte Alice die algerische Großfamilie und das Land kennen und lieben.
Und so kam es zu diesem Buch, das in der Tat eine große Überraschung ist. Denn wer wusste schon, welch besondere, enge und liebevolle Beziehung die deutsche Islam-Kritikerin seit Jahrzehnten zu einer Großfamilie in Algerien hat.
Authentisch und spannend porträtiert Schwarzer Land und Familie zugleich. Die Familienmitglieder kommen selbst im O-Ton zu Wort. Das Schicksal des größten afrikanischen Landes steht im Mittelpunkt. Es geht um religiöse Radikalisierung, Kopftuch, Koran, islamistische Radikalisierung und eine "wackelige" Demokratie.
Alice Schwarzer: Meine algerische Familie, Verlag Kiepenheuer und Witsch, 224 Seiten, 22,00 Euro, ISBN 978-3-462-05120-9. Meine algerische Familie
ⵏⴰⵊⵉⴱ ⵅⴰⵏⵅⴰⵔ