-
Veröffentlicht: 08. Januar 2015
Ideologische "Verrücktheit"
Mögliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen extremistischen Gruppierungen aller Couleurs, z.B. zwischen Nazis, RAF, NSU und den sogenannten IS-"Djihadisten", können anhand folgender Tabelle relativ leicht identifiziert werden.
Nazis RAF NSU IS-Djihadisten
Ideologie Rasistisch Linksradikal Rechtsradikal Religös-radikal
Gegner nicht "arische" "Ultra-Kapitalisten" "Ausländer" in D "Ungläubige"
Physische Gewalt/Morden Ja Ja Ja Ja
Bildungsniveau niedrig hoch niedrig niedrig
Sozialer Status gemischt hoch niedrig niedrig
Alter gemischt jung jung jung
Schon bei dieser kleinen und einfachen Gegenüberstellung kann folgendes festgestellt werden:
- Die fanatische Überzeugung, bis zur Verrücktheit, von einer bestimmten Idee bzw. Ideologie ist unabhängig vom inhaltlichen Typ der Idee bzw. der Ideologie. Theoretisch kann jede Idee zu einer ideologischen Verrücktheit führen. Ideologische Verrücktheit ist keine Spezialität einer bestimmten Religion bzw. einer religiösen Ideen.
- Ein niedriges Bildungsniveau stellt bei 3 von 4 Gruppen ein gemeinsames Merkmal dar.
- Ein niedriger sozialer Status spielt bei mindestens 50% der Gruppen eine wichtige Rolle.
- Junge Leute sind bei 3 von 4 Gruppen vertreten.
Allerdings sind die Analyse und die Identifizierung der tief versteckten psychologischen Ursachen, die zu einer ideologischen Verrücktheit führen, extrem schwierig und eher unmöglich. Denn die kindliche und individuelle familiäre Erziehung ist bei jedem Individuum unterschiedlich. Auch die Zugehörigkeit eines bestimmten Individuums zu einem definierten religiösen bzw. kulturellen Kreis kann uns keine sicheren Erkenntnisse über sein Verhalten in außergewöhnlichen Situationen.
... in Arbeit