-
Veröffentlicht: 17. Mai 2017
ⵎⵉⵍⵉⴰ
Das Internationale Parlaments-Stipendium (IPS) steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Deutschen Bundestages. Das Programm richtet sich an junge Hochschulabsolventen, die aufgrund ihrer Qualifikation, Persönlichkeit und Einstellung Aussicht auf eine Führungs- und/oder Multiplikator-Funktion in ihrem Heimatland haben. Der Deutsche Bundestag gibt diesen jungen Menschen die Gelegenheit, das deutsche parlamentarische System in Theorie und Praxis kennen zu lernen. Das IPS ist eine langfristige politische Investition mit dem Ziel, die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den teilnehmenden Ländern zu festigen.
Wenn Sie aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Frankreich, Israel, den USA oder dem arabischen Raum kommen, dann können Sie mithilfe des Internationalen Parlamentsstipendiums des Bundestages (IPS) fünf Monate die Abläufe im Deutschen Bundestag mitverfolgen, davon drei in einem Abgeordnetenbüro mitarbeiten.
Der Deutsche Bundestag vergibt mit der Freien Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin sowie der Technischen Universität Berlin jährlich etwa 120 Stipendien für junge Hochschulabsolventen aus 41 Nationen. Das Programm dauert jedes Jahr vom 1. März bis zum 31. Juli.
Das Stipendium
Die Teilnehmer erhalten ein monatliches Stipendium in Höhe von 500 Euro. Zusätzlich werden die Kosten für die studentische Krankenversicherung, für Unfall- und Haftpflichtversicherung sowie Verwaltungsgebühren und Sozialbeiträge übernommen. Darüber hinaus wird freie Unterkunft oder – bei eigener Unterbringung – ein Zuschuss zu den Wohnkosten in Höhe von 300 Euro pro Monat gewährt. Die Kosten der An und Abreise nach und von Berlin werden erstattet.
Die Auswahl
Das IPS ist offen für hochqualifizierte, engagierte, aufgeschlossene und politisch interessierte Menschen, die die demokratische Zukunft ihres Landes aktiv und verantwortlich mitgestalten wollen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt. Die Vorauswahl erfolgt durch die deutsche Botschaft in dem Heimatland. Die qualifiziertesten Bewerber werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Eine Auswahlkommission
des Deutschen Bundestages trifft die Endauswahl auf Grundlage der sprachlichen, fachlichen, sozialen und interkulturellen Kompetenzen der Bewerber.
Mehr dazu hier.