-
Veröffentlicht: 25. Juli 2018
ⵎⵉⵍⵉⴰ
Algerien, das flächenmäßig größte afrikanische und 10. größte Land der Welt hat im ersten Halbjahr 2018 mehr Lebensmittel importiert. Die Nahrungsmittelimportrechnung des Landes ist in der ersten Hälfte des laufenden Jahres leicht angestiegen, hauptsächlich nach oben getrieben durch erhöhte Importe von Getreide und Milch, wurde gestern (24.07.) von der algerischen Presseagentur APS veröffentlicht.
Der APS zufolge erreichte die Importrechnung der Lebensmittelgruppe von Januar Millionen Juni 2018 4,59 Milliarden Dollar gegenüber 4,43 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum 2017. Das entspricht eine Steigerung von 153 Millionen Dollar bzw. + 3,45%. Die sechs wichtigsten Lebensmittel, die das nordafrikanische Land importiert hat, sind: Getreide, Milch, Zucker, Fleisch, Süßigkeiten, Kaffee und Tee. Für diese Produkte stieg die Importrechnung im 1. Halbjahr 2018 auf 3,335 gegenüber 3,330 Milliarden US-Dollar im gleichen Zeitraum von 2017.
Der größte Zuwachs innerhalb der Gesamtimportrechnung verzeichnete die Position Getreide, Grieß und Mehl, die mehr als 36% der Nahrungsmittelimporte Algeriens darstellt. 1,67 Milliarden Dollar gegenüber 1,47 Milliarden Dollar wurden für Grieß und Mehl ausgegeben, ein Anstieg um fast 207 Millionen Dollar (14,07%). Auch die Milch- und Rohstoffimporte aus Milchprodukten stiegen von 763,52 auf 785,5 Millionen US-Dollar, ein Anstieg um fast 22 Millionen US-Dollar (+ 2,9%).
Auf der anderen Seite gingen die Einfuhren für andere wichtige Nahrungsmittel zurück. So sank die Importrechnung für Zucker- und Zuckerprodukte auf 438,94 gegenüber 585,14 Millionen USD, was 146,2 Millionen USD (-25%) entspricht. Die Fleischimporte gingen auch von 140,03 auf 106,4 Millionen US-Dollar stark zurück, was einem Rückgang von 33,6 Millionen US-Dollar (-24,02%) entspricht.
Die Rechnung für Trockengemüse fiel auf 147.41 gegen 167.44 Million Dollar (-12%). In ähnlicher Weise gingen die Importe von Kaffee und Tee auf 179,93 gegenüber 203,96 Millionen Dollar (-11,8%) zurück.
Lesen Sie auch: Algerisch-Chinesische Wirtschaft: China will mehr Agrarprodukte aus Algerien importieren,
Verbraucherschutz: Zertifizierungspflicht für Lebensmittel mit islamischem Label „halal“ ab Juni,
EU und Algerien starten drei Partnerschaftsprojekte im Lebensmittelsektor
ⵏⴰⵊⵉⴱ ⵅⴰⵏⵅⴰⵔ
(Quelle: APS)