ⵎⵉⵍⵉⴰ

Uhrwerk Ozean

Die Expedition Uhrwerk Ozean nimmt Sie mit auf eine bisher nicht dagewesene Entdeckungsreise. Erleben Sie Wissenschaft aus einer ganz neuen Perspektive!

Weltweit erstmalig setzt das Helmholtz-Zentrum Geesthacht vom 16. bis 27. Juni 2016 einen Zeppelin in der Küstenforschung ein. Er ist mit Spezialkameras ausgerüstet und spürt die kleinen Meereswirbel in der Ostsee auf. Drei Forschungsschiffe vor Ort vermessen die Wirbel mit verschiedenen Instrumenten.

 

boualem aliouat

 

Boualem Aliouat, Professor der Ökonomie an der Universität Nizza Antipolis (Frankreich) und Autor zahlreicher wissenschaftlichen Publikationen glaubt, dass Algerien gute Voraussetzungen hat, um sich zu einem entwickelten Land der Innovationen entwickeln zu können.

ⴻⵍⵎⵉⵍⵉⴰ 

Gas Exporteures Teheran 1

 

Die Regierungschefs der Gas-exportierenden Länder nahmen am Montag (23.11.) auf ihrem Gipfeltreffen in Teheran den algerischen Vorschlag an, ein Gas-Forschungszentrum zu gründen. Das neue Forschungszentrum soll in Algerien errichtet werden.

ⴻⵍⵎⵉⵍⵉⴰ

HZG Praesident Wiestler 1

Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit ihren 18 Großforschungszentren ein Schwergewicht in der deutschen Wissenschaftslandschaft. Seit Anfang September wird sie vom Neuropathologen Otmar Wiestler gelenkt. Vor einem Jahr war er mit großer Stimmenmehrheit gewählt worden, am 22. September wurde er offiziell ins Präsidentenamt berufen. Er will die bundesweit verteilten Zentren teils stark umgestalten.

centres de recherche africains selon webometrics 1

 

Nach dem aktuellen Webometrics-Ranking der 50 besten afrikanischen Forschungszentren dominiert Südafrika mit 17 Zentren (1. Platz), das von Kenia mit 9 (2. Platz) und Algerien mit 5 Forschungszentren (3. Platz) gefolgt wird.

 ⴻⵍⵎⵉⵍⵉⴰ

USA DZ Biotech 1

 

Es gibt neue Bewegung im großen Projekt des berühmten algerisch-amerikanischen Biotechnologie-Cluster im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Der Biotech-Mega-Komplex soll in der neuen Stadt Sidi Abdallah, einige Kilometer westlich von Algier, entstehen.

ⴻⵍⵎⵉⵍⵉⴰSilizium Produktion DZ

Eine neue innovative Technologie zur Gewinnung und Produktion von Silizium wurde an der Universität für Wissenschaften und Technologie „Mohamed Boudiaf“ in Oran im Westen Algerien entwickelt, sagte am vergangenen Dienstag (29.9.) der Chef des algerisch-Japanischen Forschungsprogramms zur Entwicklung von neuen Solartechnologien „Sahara Solar Breeder (SSB).“

Imazighen vor 100 000 Jahren 1

Vor über 75 000 Jahren gab es eine unerwartet vielfältige Bevölkerungsstruktur im Norden Afrikas. Aus diesen Menschen rekrutierten sich die ersten Auswanderer nach Eurasien.

Bei der bislang größten Untersuchung von frühzeitlichen Steinwerkzeugen haben Wissenschaftler erste Einsichten in die Lebensverhältnisse in einer Zeit vor 130 000 bis 75 000 Jahren gewonnen. Demnach existierten damals mindestens vier getrennte Populationen. Diese besiedelten das Gebiet der heutigen Sahara und der afrikanischen Mittelmeerküste.

Im Folgenden einige bildhaften Impressionen aus der Premiere: „Seminar des algerischen Studierenden und Akademiker in Deutschland“ am 3. Juni 2015 an der TU Berlin.

TUB Alumni 6 2015 21

Template Settings

Color

For each color, the params below will be given default values
Blue Oranges Red

Body

Background Color
Text Color

Header

Background Color

Spotlight3

Background Color

Spotlight4

Background Color

Spotlight5

Background Color

Footer

Select menu
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Direction