-
Veröffentlicht: 09. Juni 2016
ⵎⵉⵍⵉⴰ
Die Expedition Uhrwerk Ozean nimmt Sie mit auf eine bisher nicht dagewesene Entdeckungsreise. Erleben Sie Wissenschaft aus einer ganz neuen Perspektive!
Weltweit erstmalig setzt das Helmholtz-Zentrum Geesthacht vom 16. bis 27. Juni 2016 einen Zeppelin in der Küstenforschung ein. Er ist mit Spezialkameras ausgerüstet und spürt die kleinen Meereswirbel in der Ostsee auf. Drei Forschungsschiffe vor Ort vermessen die Wirbel mit verschiedenen Instrumenten.
In der Expedition „Uhrwerk Ozean“ wird der Einfluss kleiner Wasserwirbel auf die Ozeanzirkulation und die Nahrungskette in den Meeren untersucht – mit einem Zeppelin über der Ostsee.
Die Expedition startet am 18. Juni auf der Ostsee-Insel Usedom und dauert zehn Tage. Dazu fliegt der Zeppelin in ein Gebiet zwischen den Inseln Rügen und Bornholm. Um das Uhrwerk Ozean genauestens zu untersuchen sind insgesamt 40 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von sechs Partner-Einrichtungen beteiligt.
Begleitet wird der Zeppelin von drei Forschungsschiffen und speziell entwickelten Messgeräten, darunter Schleppketten mit Sensoren. Diese untersuchen Strömungen, den Meeresboden und Phytoplankton.
Die Expedition im Schleswig-Holstein Magazin
Presse und Medien interessieren sich schon im Vorfeld für die Expedition. So haben das Schleswig-Holstein Magazin (NDR TV) und NDR1 Welle-Nord (Radio) Beiträge gesendet, die man unter diesen Links findet:
(Quellen: http://www.uhrwerk-ozean.de/, http://www.hzg.de/index.php.de)